Rohstoffe
Das Spieluniversum besteht aus drei Rohstoffarten: Metall, Kristall und Deuterium. Diese Materialien bilden die Grundlage deines Imperiums: Du kannst sie verwenden, um Gebäude zu errichten, Kampf- und Verteidigungseinheiten herzustellen sowie neue Technologien zu erforschen. Die Menge der im Spiel verbrauchten Rohstoffe bestimmt auch deine Punktzahl in der Bestenliste. Im Laufe des Spiels benötigst du immer mehr Rohstoffe, die auf vielfältige Weise beschafft werden können. In dieser Beschreibung erfährst du detailliert mehr über die drei Rohstoffe, ihre Gewinnung sowie über weitere Ressourcen.
ROHSTOFFE
Metall ist die am häufigsten vorkommende Ressource im Universum. Ein neutraler Planet ohne Minen kann stündlich 30 Einheiten Metall produzieren. Sein Handelswert beträgt 1 MEI (Metall-Einheit-Index).
Kristall ist die am schwersten abzubauende Ressource. Kurz nach Spielbeginn wirst du dessen Knappheit feststellen. Dies bleibt während des gesamten Spiels so, da ein neutraler Planet Kristall 3-4 mal langsamer produziert als Metall. Die Grundproduktion eines neutralen Planeten beträgt 15 Einheiten Kristall pro Stunde. Sein Handelswert liegt bei 2 MEI, was bedeutet, dass du 1 Einheit Kristall für 2 Einheiten Metall kaufen kannst.
Deuterium ist zu Beginn des Spiels eine sehr seltene Ressource, da es keine Grundproduktion gibt. Du musst eine Deuteriumraffinerie bauen, die unter hohem Energieverbrauch eine geringe Menge Deuterium produziert. Mit fortschreitendem Spielverlauf können größere Raffinerien mehr Deuterium produzieren als Kristallminen. Sein Handelswert beträgt 3 MEI.
Jede Mine verbraucht Energie für die Rohstoffproduktion. Der Energieverbrauch steigt mit dem Ausbau der Minen kontinuierlich an. Wenn deine Energieproduktion negativ ist, bedeutet das, dass deine Minen nicht ausreichend mit Energie versorgt werden und daher nicht mit 100 % Effizienz arbeiten. Neben den Minen verbrauchen auch Gebäude von Crawlern und Lebensformen Energie, worauf du bei den Upgrades unbedingt achten solltest. Für den Bau mancher Gebäude oder Forschungen ist ein bestimmtes Energieniveau als Voraussetzung erforderlich. Dies bezieht sich auf die gesamte produzierte Energie (aktuelle Produktion) und darf nicht mit dem angezeigten Energiemenge verwechselt werden. Das Energieniveau muss zum Baubeginn gewährleistet sein, danach ist es nicht mehr erforderlich.
Das Update der Lebensformen brachte eine neue Ressource: Nahrung. Ihre Funktionsweise ist einfach: Das Nahrungserzeugungsgebäude der Lebensform auf einem Planeten produziert eine bestimmte Menge Nahrung. Wenn die Bewohner mehr verbrauchen, als produziert wird, und die Nahrung ausgeht, beginnt die Bevölkerung zu schrumpfen. Wenn die Produktion größer als der Verbrauch ist, wächst die Bevölkerung, bis die maximale Lebensraumkapazität erreicht ist.
Ein bisschen Physik: Deuterium ist ein stabiles Isotop des Wasserstoffs, das sich vom normalen Wasserstoff dadurch unterscheidet, dass sein Atomkern ein Proton und ein Neutron enthält. Forscher verwenden es für Kernfusionsversuche und Energieerzeugung, wobei es mit dem Kern eines Tritiumatoms verschmolzen wird, um Energie freizusetzen. Da in der Natur durchschnittlich eines von 6000 Wasserstoffatomen Deuterium ist, enthält Meerwasser große Mengen dieses Isotops. Das ist die Grundlage der OGame-Deuterium-Theorie. Deuterium kann zur Antrieb von Raumschiffen oder zur Energieerzeugung in Fusionskraftwerken genutzt werden und wird auch für viele Gebäude- und Forschungsupgrades benötigt.
PRODUKTION UND BONI
Die bereits erwähnte Grundproduktion und die Wirtschaftsgeschwindigkeit (Servereinstellung) bestimmen die Menge an Rohstoffen pro Stunde, die dein Planet ohne Minen produziert. Du kannst deine Produktion durch den Bau von Minen erhöhen. Abgesehen von den ersten paar Stufen bringen die meisten Upgrades eine Produktionssteigerung von etwa 10-20 %.
Im Spiel gibt es zahlreiche Produktionsboni. Bei der Berechnung der Boni wird die Produktion der jeweiligen Mine auf dem jeweiligen Planeten als Basis genommen und dann die berechneten Boni zur Gesamtproduktion addiert. Wenn die Minenproduktion aufgrund von Energiemangel sinkt, verringern sich auch die Boni.
Crawler sind spezielle, bau- und stationäre Einheiten, die wie Verteidigungen den Planeten nicht verlassen können, auf dem sie gebaut wurden. Jeder Crawler verbraucht 50 Energie und gibt einen Bonus auf die Produktion aller drei Minen. Du kannst auf einem Planeten achtmal so viele Crawler bauen, wie die Gesamtstufen deiner Minen auf diesem Planeten betragen. Beispiel: Metallmine Level 20, Kristallmine Level 18, Deuteriumraffinerie Level 19. In diesem Fall kannst du 8*(20+18+19) = 456 Crawler bauen. Wenn du der Sammlerkategorie angehörst, erhältst du nicht nur 50 % mehr Bonus pro Crawler, sondern kannst sie im Rohstoff-Reiter übertakten, um bis zu 150 % Effizienz bei höherem Energieverbrauch zu erreichen.
Plasmatechnologie ist ein Forschungsbereich, der pro Level 1 % Metall-, 0,66 % Kristall- und 0,33 % Deuterium-Produktionsbonus gewährt. Da sich die Kosten mit jedem Level verdoppeln, steigt die Amortisationszeit drastisch. Abhängig von den Minenstufen kann es ab Level 20 Jahre dauern, bis sich die Investition auszahlt!
Booster gibt es derzeit mit 10-40 % Produktionssteigerung und Laufzeiten von 7, 30 und 90 Tagen. Sie können auf einem Planeten aktiviert werden und erhöhen die Minenproduktion, bis sie ablaufen. Sie sind über Auktionen, Import/Export, den Shop und spezielle Events (Belohnungs-Events oder Expeditionsgegenstände) erhältlich.
Geologen kannst du für 12.500 Dunkle Materie pro Woche einstellen, die einen Bonus von 10 % auf alle Minen auf all deinen Planeten gewähren. Wenn das gesamte Kommando aktiv ist, bedeutet das weitere 2 %.
Klassenboni: Die Sammlerkategorie und die Händler-Bundeskategorie bieten zusätzliche Boni – 25 % bzw. 5 %.
Lebensformen besitzen einzigartige Gebäude, die durch Upgrades deine Produktion deutlich beschleunigen. Neben Gebäuden bieten viele Lebensform-Forschungen Boni, die auf alle deine Planeten wirken. Durch Lebensform-Forschung kannst du auch die Boni der einzelnen Klassen zufällig erhöhen.
POSITIONSBONI
Im Galaxieansichtsmodus siehst du in jedem System 15 nummerierte Planetenpositionen. Position 1 ist der sonnennächste Planet des Systems, Position 15 der entfernteste. Jede Position hat ihre Vor- und Nachteile:
Temperatur: Planeten näher an der Sonne sind wärmer und erzeugen mehr Energie durch Sonnen-Satelliten. In weiter entfernten Positionen ist die Temperatur sehr niedrig, und die von Sonnen-Satelliten erzeugte Energie ist gering.
Produktivität: Je kälter ein Planet ist (Positionen 13-15 sind am kältesten), desto mehr Deuterium produziert er. Die mittleren Positionen (6-10) erhalten eine erhöhte Metallproduktion (bis zu 35 %), während die Positionen 1-3 einen Kristallbonus (bis zu 40 %) bieten.
Größe: Die größten Planeten befinden sich auf Position 8, die Größe nimmt nach außen hin ab. Auf den Positionen 1 und 15 können die kleinsten Planeten kolonisiert werden. Größere Planeten erlauben mehr Gebäude und höhere Minenstufen.